Davisson-Germer-Experiment — Das Davisson Germer Experiment wurde 1927 von Clinton Davisson und seinem damaligen Assistenten Lester Germer an den Bell Laboratories durchgeführt, um Louis de Broglies Hypothese der Materiewellen zu überprüfen. 1937 wurde Davisson für sein… … Deutsch Wikipedia
Germer — Gẹr|mer 〈m. 3; Bot.〉 Angehöriger einer Gattung der Liliengewächse: Veratrum ● Schwarzer Germer Zierpflanze: Veratrum nigrum; Weißer Germer über 1 m hohe Alpenpflanze, deren Wurzelstock in der Tierheilkunde u. als Schnupfpulver verwendet wird:… … Universal-Lexikon
Physiknobelpreis 1937: Clinton Joseph Davisson — George Paget Thomson — Der amerikanische und der englische Physiker wurden für die experimentelle Entdeckung der Beugung von Elektronen durch Kristalle ausgezeichnet. Biografien Clinton Joseph Davisson, * Bloomington (Illinois) 22. 10. 1881, ✝ Charlottesville… … Universal-Lexikon
Elektron — Elektronenwelle (fachsprachlich); Wasserstoffion (Negativ) (fachsprachlich) * * * ◆ Elek|tron 〈n.; s, tro|nen〉 negativ geladenes, leichtes Elementarteilchen [<grch. elektron „Bernstein“; → elektrisch] ◆ Die Buchstabenfolge elek|tr... kann in F … Universal-Lexikon
Thomson — [tɔmsn], 1) Sir Charles Wyville, britischer Biologe und Ozeanograph, * Bonsyde (Lothian Region) 5. 3. 1830, ✝ ebenda 10. 3. 1882; ab 1870 Professor in Edinburgh, plante und leitete die Challenger Expedition (Challenger). 2) Sir (seit… … Universal-Lexikon
Liste von Physikern — Die Liste von Physikern ist alphabetisch sortiert und enthält nur Forscher, die wesentliche Beiträge zum Fachgebiet geleistet haben. Die Liste soll neben den Lebensdaten das Fachgebiet des Forschers nennen und wenige Stichworte zu den Aspekten… … Deutsch Wikipedia
Messproblem — Eine Konsequenz der Quantenmechanik: Dichten der Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Elektrons im Wasserstoffatom in verschiedenen Zuständen. Die Quantenmechanik, auch unscharf (neue) Quantentheorie oder „Quantenphysik“ genannt, ist eine… … Deutsch Wikipedia
Meßproblem — Eine Konsequenz der Quantenmechanik: Dichten der Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Elektrons im Wasserstoffatom in verschiedenen Zuständen. Die Quantenmechanik, auch unscharf (neue) Quantentheorie oder „Quantenphysik“ genannt, ist eine… … Deutsch Wikipedia
Quantentheorie — Eine Konsequenz der Quantenmechanik: Dichten der Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Elektrons im Wasserstoffatom in verschiedenen Zuständen. Die Quantenmechanik, auch unscharf (neue) Quantentheorie oder „Quantenphysik“ genannt, ist eine… … Deutsch Wikipedia
Zeitleiste physikalischer Entdeckungen — Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt. Hier werden tabellarisch einige wichtige Entdeckungen und Erkenntnisfortschritte exemplarisch aufgelistet. Inhaltsverzeichnis 1 Neuzeit und Moderne 1.1 16. Jahrhundert 1.2 17.… … Deutsch Wikipedia